Elektromobilität – Heute
Alltagstauglichkeit
In den letzten Jahren wurde die Technik der Elektromobilität stetig weiterentwickelt und gefördert. Bis heute sind über 34.022 Elektrofahrzeuge und 165.405 Hybridfahrzeuge in Deutschland angemeldet (Stand: 01 / 2017 – Quelle: KBA). Elektroautos sind komfortabel und leise: kein Schalten, kein Lärm und ein hohes Drehmoment. Somit vermittelt das Auto viel Fahrspaß, ist agil und entspannt zu fahren. Es existiert bereits eine Vielzahl von Elektrofahrzeug-Modelle deutscher Unternehmen, zukünftige Tendenz steigend. Dabei existieren alle Optionen für Sonderausstattungen und die Autos bieten, je nach Modell, mehr Stauraum als Autos mit Verbrennungsmotor.
Reichweite
Sie haben Sorge, dass Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug nicht bis zum gewünschten Ziel kommen könnten? Elektrofahrzeuge haben eine durchschnittliche Reichweite von ca. 240km (oder: max. Reichweite von 557km). Durch die Entwicklung und Förderung der Elektromobilität wird eine von Jahr zu Jahr steigende Batterieleistung, und damit auch Reichweite, geschaffen, so dass bereits nach 15 Minuten eine achtzigprozentige Batterieaufladung möglich ist. Mit dem zunehmend dichten Netz an Ladestationen kombiniert, steht fest, dass Sie jedes Ziel erreichen können. In Deutschland finden sich mittlerweile mehr als 8.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie 65.000 Anschlüsse (Stand: 01 / 2018 – Quelle: KBA) und die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut. Hinzu kommt, dass für Elektroautos eine Vielzahl von reservierten Parkplätzen existiert.
Vielfalt
Elektromobilität bietet eine zunächst unerwartete Vielfalt. Neben den klassischen Elektrofahrzeugen, wie Voll- oder hybriden Elektroautomobilen, wächst das Sortiment an elektronischen Zweirädern. Zahlreiche Unternehmen, Forschungsinstitute und auch die Regierung entwickeln kontinuierlich weitere Technologien und legen ihren Fokus auf die Förderung der Elektromobilität. Mittlerweile gibt es fast alle Fahrzeuge in elektrischer Form gibt. Unter anderen: Busse, LKW, Taxen, Fähren, usw. Entdecken Sie die Vielfalt.
Elektromobilität – Morgen
Stärkere & Günstigere Batterien
Die weitreichende technologische Entwicklung und der damit korrespondierende Fortschritt der Elektromobilität führen zu fallenden Batteriepreisen bei gleichzeitig steigenden Batteriereichweiten. Die durchschnittliche Reichweite von Elektroautos betrug 2016 ca. 245km. Zukünftig wird eine Reichweite von mehr als 400km prognostiziert. Führende Automobilhersteller und die Regierung investieren in diese Technik und fördern die Elektromobilität.
Kabelloses Aufladen
Zukünftig wird die Elektromobilität weitere Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge mit sich bringen und den heutigen Stand revolutionieren. Eine Möglichkeit ist das Laden per Induktion. Hierbei muss das Auto über einen im Asphalt eingelassenen Ladepunkt fahren, um den Ladevorgang zu starten. Dieses System wird bereits in Braunschweig (Niedersachsen) verwendet, wo der Stadtbus „Emil“ mit einer Standzeit von wenigen Minuten genug elektrische Energie für die nächsten 15km erhält. Vorstellbar ist der Vorgang auch als exklusive Autobahn-Spur auf der sich fahrende Elektrofahrzeuge aufladen.
Nachhaltigkeit
Aufgrund von Veröffentlichungen, wie dem VW-Diesel- Skandal, findet eine europaweite Neuorientierung im Sektor der Mobilität statt. Ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Wertschätzung eigens erklärter Klimaziele rücken in den Fokus einer breiten Zielgruppe. Elektromobilität bietet den Verbrauchern eine umwelt- und klimafreundliche Alternative und wird auch in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen. Die Bundesregierung hat bereits Mittel zur Förderung der Elektromobilität bereitgestellt.
20% der Treibhausgase in Deutschland werden durch den Straßenverkehr verursacht. Durch die Förderung regenerativer Energien in Form der EEG-Umlage lassen sich Treibhausgase bereits reduzieren. Eine Minimierung des CO2-Ausstoßes wird durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen erreicht. Im direkten Vergleich stößt ein Elektrofahrzeug bei Nutzung regenerativer Energien maximal 5g pro gefahrenen Kilometer aus. Ein vergleichbarer Diesel-Verbrennungsmotor stößt hingegen circa 120g pro gefahrenen Kilometer aus.
Aktuell sind Elektrofahrzeuge in der Anschaffung prinzipiell noch teurer als herkömmlichen Fahrzeugen. Die Hersteller reagieren jedoch mit Rabatten und ergänzen so die Förderung der Bundesregierung. Eine Amortisierung der anfänglichen Kosten findet aufgrund der geringen Unterhaltskosten eines Elektrofahrzeugs schnell statt. Für eine detaillierte Gegenüberstellung fragen Sie Ihren lokalen Automobilhändler oder klicken Sie hier für eine kleine Übersicht.
Preise sind stark abhängig von der Art der Ladestation und der Batterieleistung des Elektrofahrzeugs. Beim Laden über das Heimstromnetz kostet eine Kilowattstunde (kWh) in der Regel zwischen0,24€ und 0,30€, abhängig vom regionalen Energieversorger.
Demnach würde bei einem VW E-Golf der Preis für eine Tankfüllung 5,81 € – 7,26 € betragen.
Versicherungstarife von Elektrofahrzeugen richten sich aktuell noch nach den gängigen Versicherungsklassen für die mit Verbrennermotoren betriebenen Fahrzeuge. Spezielle Tarife im Bereich Elektromobilität existieren noch nicht, werden aber in naher Zukunft unabwendbar sein.
Durch die Befreiung von der KfZ-Steuer ergibt sich ein finanzieller Vorteil für den Halter eines Elektrofahrzeugs. Hinzu kommen geringere Wartungs- und Werkstattkosten durch zum Beispiel 90% weniger beweglicher Bauteile.
Im Mai 2016 hat die Bundesregierung ein Förderprogramm für Elektrofahrzeuge beschlossen. Käufer profitieren seitdem beim Neukauf von Elektroautos und Plug-In Hybriden von staatlichen Zuschüssen bis 4.000 €. Einige Hersteller bieten zusätzliche oder alleinstehende Angebote an, die e-Mobilität erschwinglicher machen.
Details zum Förderprogramm der Bundesregierung finden Sie hier